- Kategorien
- Schlagwörter- Akteur
- Arthur Kaiser
- Buch
- Communities
- Computervermittelte Kommunikation
- CSCL
- CSCW
- CviK
- Dynamik
- Entwicklung
- Erfolg
- Filtertheorien
- Forum
- Gruppe
- Individualkommunikation
- Inhaltsverzeichnis
- Instant Messaging
- Internetdienst
- interpersonell
- Kanalreduktion
- Kommunikation
- Kontakt
- Kontaktnetzwerke
- Medientheorie
- Medienwahl
- Netzwerkgesellschaft
- Norm
- Normativ
- Prominenz
- Ressourcen
- SIDE
- Simulation
- SNA
- Social Network Analysis
- Social Networks
- Social Virtuality
- Soziales Netzwerk
- Soziales Netzwerk Analyse
- sozoiales virtuelles Netzwerk
- Stellung
- Vodeo-Konferenz
- VoIP
- Web Mining
- überregional
 
- 
		Neueste Beiträge
- Neueste Kommentare
- Archiv
Tagesarchive: Dezember 4, 2011
Akteurorientierte Phänomene
3.1 Akteurorientierte Phänomene Bei der Entstehung und Veränderung von Netzwerken treten Phänomene auf, die an dieser Stelle aus einer akteurorientierten Perspektive näher betrachtet werden. Dabei wird auf Prominenz, Einfluss und Selektion, Cliquenbildung, Reziprozität sowie die Balancetheorie eingegangen. Kaiser, A. (2011): … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Social Virtuality - Das Buch					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Balancetheorie, Cliquenbildung, Einfluss und Selektion, Entstehung, Prominenz, Reziprozität, Veränderung				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Akteurorientierte Phänomene
							
		 
			 
